TC / TCR - Temperaturdampfen Sammelthread

  • Lesen und verstehen!

    Ich hoffe hier ist jemand, der sich mit digitaler Meßtechnik besser auskennt wie ich und hier erklären kann, wie so kleine Widerstände so genau gemessen werden können.

    Auch das ist keine VT

    Schade finde ich, daß es keine Community bei den Dampfern gibt, die ATs allgemein auf Opensource-Basis entwickeln.

    Was für µC sind brauchbar, wie schließt man ein LeistungsMOSFET an, ....

    Wäre ich min 30 Jahre jünger, ich wäre dabei.

    Eine AT-Einstellmöglichkeit über BT vom Handy ohne Datenkrake wäre auch so ein Ziel.

    Hier steht nix von ArcticFox



    Es ist der Firmeware-Hack ArcticFox,

    Hier steht nix von Opensource



    Ich sehe dieses Hinweis von Dicodes nicht als Manko, sondern im Gegenteil als Vertrauenswürdig gegenüber andere ATs die keine Hinweise auf ihre Meßgenauigkeit liefern. Wer Fakten liefert wird bevorzugt, alles andere ist spekulativ oder Marketing-Gerede.

  • Mich würde allerdings schon interessieren, wie man privat den TCR Wert ermitteln bzw. messen kann (ausgehend von einem Stück unbekannten Drahts, schätze ich), so dass er präzise ermittelt Eingang in die Einstellungen von Akkuträger XY findet!?

    In der Theorie ganz einfach: Du misst den Widerstand des Drahtes bei verschiedenen, bekannten Temperaturen (z.B. in Eiswasser für 0°C und in kochendem Wasser für 100°C) und teilst dann die Widerstandsänderung durch die Temperaturänderung, genau das ist der Temperaturkoeffizient (Neudeutsch: TCR).


    In der Küchenpraxis wird das aber bestenfalls eine grobe Himmelsrichtung anstatt eines genauen Wertes ergeben, weil als Messgerät z.B. "nur" ein DNA mit eher eingeschränktem Messbereich zur Verfügung steht, die Übergangswiderstände und nicht erwärmte/gekühlte Drahtstücke auch berücksichtigt werden wollen. Bsp.: V2A erhöht seinen Widerstand bei einer Temperaturerhöhung von 100°C um 10,2% (TCR=102 * 10^-5) - einen Messfehler von weniger als 10% zu erreichen, wird aber mit Küchenmitteln schwer, da geht der ermittelte TCR im Rauschen unter.

    Im Übrigen bin ich der Meinung, dass der Erfinder des ungekennzeichneten USB-Ladekabels ohne Datenleitungen mit selbigem ausgepeitscht gehört.

  • Man kann sich natürlich auch beim Dampfen einfach annähern. Am Display der Akkuträger sieht man außerdem meist welche Leistung gerade anliegt. Mit viel TC-Erfahrung kommt man so nach Gefühl zu einem guten Ergebnis.

  • Nach fast 6 Jahren, habe ich nun auch endlich gelernt, dass die elektromechanische Qualität, die bei TC sehr Wichtig ist, sich von Akkuträger zu Akkuträger und Verdampfer zu Verdampfer, stark unterscheiden kann und nicht zwingend vom Preis abhängig ist.


    Je stabiler der Widerstand, desto einfacher ist es, ein Gefühl für TC zu bekommen - ein Hexenwerk, ist es nicht.

    Bitte, bitte, bitte, - pretty please with sugar on top - nimm mich nicht zu ernst. Ich tue es selbst nicht.

  • da ich vor Kurzem Besitzer einer Dani Mini geworden bin, habe ich das Thema nochmal aufgegriffen.

    ich dampfe NET's in MTL etwas offen, die Backen gehen nicht nach innen beim Ziehen :)

    schön smooth, am besten lange Züge

    verwendete Verdampfer: Millennium, Prime, Prime X, Kronos, Perseus, Chariot

    Spoiler: mMn taugt der Perseus nicht für TC/TCR


    erste Proben mit SS316L waren jetzt nicht so der Bringer (Coils ca 0,8 - 1 Ohm)

    der erste Zug war super, beim zweiten schon weniger Dampf...regelt zu schnell runter

    ich denke die Coil kühlt zu langsam ab


    dann habe ich Resistherm NiFe30 probiert (0,6-0,8 Ohm)

    TCR 320...schon besser, schafft man 3 Züge mehr, bei manchen Verdampfern auch 4...nix für dauernuckeln


    und dann kam der Zirconium Draht an!!!

    AW29, 12 Runden um 2,5er Stift, ca 0,8-0,9 Ohm je nach AT...alle messen leicht anders in einem Bereich von 0.4 Ohm

    TCR hatte ich zuerst 400, ist aber viel zu viel

    300 scheinen mir gut zu sein, die Dani regelt sehr konstant damit, auch bei mehreren Zügen hintereinander

    die Coil kühlt superschnell wieder ab.

    der Draht läßt sich gut verarbeiten, ich aber sehr weich.

    mal schauen wie lange die Coil/Watte durchhält, vorher war ich zwischen 800 und 1000 Zügen (je nach Verdampfer und Liquid)


    mein Fazit:

    Draht vorerst Zirconium!

    Millennium, Prime, Kronos und Chariot funktionieren für mich super mit TC

    der Prime X wird etwas schnell warm (vllt zu viel Masse?), sieht aber auf der Dani Mini einfach zu geil aus

    Perseus taugt mir nicht für TC...ich krieg da nix raus.


    btw: mit dem Geekvape Z50 funktioniert TCR auch erstaunlich gut, wenn man den Widerstand vor dem Aufschrauben des Verdampfers weiß und kontrolliert ob der AT auch das Gleiche anzeigt. einfach sooft auf- und abschrauben bis der AT den richtigen Widerstand misst

    Achtung: Kronos 2S 2021 Fanboy

    Ich hab 3 Haare auf der Brust ich bin ein Bär.

  • erste Proben mit SS316L waren jetzt nicht so der Bringer (Coils ca 0,8 - 1 Ohm)

    der erste Zug war super, beim zweiten schon weniger Dampf...regelt zu schnell runter

    ich denke die Coil kühlt zu langsam ab


    dann habe ich Resistherm NiFe30 probiert (0,6-0,8 Ohm)

    TCR 320...schon besser, schafft man 3 Züge mehr, bei manchen Verdampfern auch 4...nix für dauernuckeln


    Deine Probleme mit SS316 und NiFe30 kann ich absolut nicht nachvollziehen. Beides funzt bei mir einwandfrei und ich bin Dauernuckler.

    Es hat bei mir lange gedauert, bis ich den Niedergang des allgemeinen Bildungsniveaus und den Verfall unseres Schulsystems nicht mehr als fahrlässige Vernachlässigung einer Säule unserer Zivilgesellschaft gesehen habe, sondern als beabsichtigte Verblödung einer wachsenden Unterschicht.
    Georg Schramm

  • Wenn der AT runteregelt liegt es oft am Nachfluss. Nachvollziehen kann ich dein Problem auch nicht. Dampfe nur TC mit mehreren Dicodes AT´s. Nutze nur Edelstahl und ab und an mal NiFe30. Die Probleme habe ich jedenfalls nicht.

  • @M Stone Das Problem kenne ich. Allerdings tritt das bei mir erst nach etwas längerer Zeit auf (so nach 8-10 Zügen). Nachflussprobleme kann ich eigentlich ausschließen, ich hab einen GT4 auf der Dani und dampfe den mit 50/50 Liquid bei moderaten 20-25W und wenn ich das im Watt Modus dampfe dann kokelt da nichts und auch nach 10 Zügen kommt immer gut Dampf. Ich hatte anfangs SSL316L Coils mit 0,35 Ohm drin, aber nachdem ich in der Anleitung von Dicodes gelesen habe, dass der Widerstand für TC mit Edelstahl mindestens 0,7 Ohm betragen sollte, habe ich es mal mit anderen Coils mit 0,6 Ohm versucht. Das Problem tritt immer noch auf, aber ich meine es geht etwas besser. Solche Probleme hatte ich mit meinen DNA Akkuträgern mit Replay noch nie, das funktioniert perfekt.

  • Hallo zusammen. Ich wollte jetzt auch mal den TC Modus testen, das hat leider bei meinen beiden Akkuträgern gar nicht funktioniert. Verdampfer ist ein YFTK FeV; Coil ist eine 316 Clapton in 30+38 von Zivipf mit 5 Windungen auf 3mm ID; Widerstand: 1.15 Ohm. Sowohl beim Zelos 3, als auch beim Kizoku Techmod kann ich nur die Temparatur einstellen, und nichts anderes. Bei beiden scheint es aber keine große Rolle zu spielen, was ich einstelle, ob 160° oder 230°, der Zelos ballert sofot ca 45 Watt auf die Coil, und geht nach einer Sekunde auf ~ 23Watt runter. Das schmeckt dann sofort nach Watte. Beim Techmod sieht man im TC nicht, wie viel Leistung abgegeben wird, aber da ist das Gegenteil, egal was ich einstelle, es kommt kaum Dampf und Geschmack.


    Jetzt stellt sich die Frage, wo liegt das Problem? Funktioniert TC nicht mit Clapton Coils, und ich sollte ein Runddraht Coil dafür verwenden? Oder sind die TC Modi dieser günstigen Akkuträger schlicht nicht brauchbar? Dann wäre die Frage, gibt es abseits von DNA und Dicodes überhaupt brauchbaren TC Modi?

  • Bam schalte den Techmod mal aus. Dann halte plus und minus gedrückt. Welche Version der Firmware wird angezeigt? Bei V 1.3.5 vergiss den TC Mode. Funktioniert mit der Firmware nicht.

  • Bam zum Techmod hab ich die nicht online gefunden, nur das da:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    http://www.kizokutech.com/product/Techmod.html gibts da Firmware-Updates oder sind die "fest" verbaut?

  • Wieso lustig? Habe mehrere von denen und da funzt Temperaturdampfen einwandfrei!

    Die Zeiten, wo nur Dicodes und Evolv Chipsätze das konnten sind lange vorbei!

  • Jaohny ich habe jetzt beide Bedienungsanleitungen raus gesucht. Der Absatz von wegen 0.1 bis 1.0 Ohm steht in meiner Anleitung vom Zelos 3 Kit (mit Nautilus 3) nicht drin. Wäre das nicht auch kontraproduktiv, denn um je höher der Widerstand, um so höher die Veränderung, und um so 'einfacher' für den AT die Temperatur korrekt zu bestimmen, oder hab ich da einen Denkfehler? Ich habe jetzt auch die Möglichkeit gefunden, die maximale Leistung im TC einzustellen, dass ist schonmal ein Vorschrift, wirklich vernünftig regeln tut das Teil aber trotzdem nicht, bzw ich merke keinen großen Unterschied, ob ich 160° oder 240° einstelle, der AT regelt immer auf 1-3 Watt unter der maximalen Leistung (natürlich könnte da auch nur die Anzeige falsch sein, und ich merke nicht). TCR scheint auch auf 0.96‰ voreingestellt zu sein, und lässt sich offensichtlich nicht verändern. Sollte das nicht für 316SS eigentlich 0.89‰ sein? Immerhin regelt er irgendwas, ich werde das bei Gelegenheit nochmal mit Runddraht testen. Positiv bleibt zu erwähnen, dass mehr Geschmack kommt, als im VW Modus bei 15-17 Watt, wo ich die Coil sonst betreibe.


    Beim Techmod gibt dir Anleitung auch nicht mehr her, da steht nur beschrieben, wie man auf TC stellt, und dass man dann die Temperatur einstellen kann. Der Modus scheint hier tatsächlich nutzlos, aber auch da werde ich noch etwas rumspielen.


    Schonmal Danke bis hierher.

  • Bam ich hab das Mod nicht (und nutze kein TC, ist aber schon immer so gewesen, dass Mods eher für die niedrigeren Widerstände TC bieten), steht im PDF zum Zelos 3 Kit auf Seite 12:


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!